PC-Lautsprecher

Die Idee:

Mal eben den Mitsängern vom Wohnzimmerchor einen neuen Lied-Vorschlag vorspielen. Nichts leichter als das.
Nur können die typischen 20,- Euro PC-Tischlautsprecher nicht wirklich ein ordentliches Klangbild erzeugen. Von zwölf Personen kriegt da gerade mal die Hälfte überhaupt was mit.
Das hat mich einige Male geärgert.
Es muss doch was besseres geben! Dazu fiel mir wieder ein, dass Freunde in jungen Jahren Boxen selbst gebaut haben. Es gab fertige Sätze aus Lautsprechern, Frequenzweichen, Kabeln und Kleinteilen bei Elektronik- und Bauteileversendern. Man musste nur noch die Kiste drumherum bauen.
Das Ergebnis waren unserer Meinung nach hochwertige Boxen für kleines Geld. Stimmte zwar nicht ganz, aber wir waren zufrieden.
Nach kurzer Suche im Netz wurde mir klar, dass sich die Möglichkeiten Boxen selbst zu bauen deutlich weiterentwickelt haben. Für mich als leidenschaftlichen Bastler perfekt.

Qual der Wahl:

Es werden viele Bauprojekte mit genauen Anleitungen und Bauplänen angeboten. Ich wollte nicht zu viel Investieren und fand trotzdem schnell ein paar passende Bausätze.
Die Entscheidung fiel auf einen Entwurf von Udo Wohlgemuth. Die Beschreibung, wie die Idee zu dem Projekt RS 100 PC entstand, entsprach genau meiner Motivation zum Selbstbau. Zudem gab es die Bauteile für kleines Geld in Kombination mit einem feinen Digitalverstärker.
Ich war überzeugt und hab mir den Bausatz bestellt.

Pause!

Zuerst musste das Schränkchen fürs Bad fertig werden. Und das war gut so.

Die Planung

Die Originale wurden aus 12mm starker MDF Platte gebaut und hinterher furniert. Für mein erstes Projekt wollte ich mich eigentlich ziemlich genau an die Vorschläge halten. Leider konnte ich kein Furnier in irgendwelchen Baumärkten auftreiben. Vor der weiteren Suche im Holzfachhandel entschied ich mich für Multiplex Sperrholzplatte in gleicher Stärke. Damit hab ich schon etwas Erfahrung.
Zuschneiden wollte ich selbst. Obwohl in allen Berichten der Zuschnitt im Baumarkt empfohlen wird. Ich hab das Glück, dass mir eine sehr gute Kreissäge zur Verfügung steht, mit der das möglich sein sollte. Und ich wollte viel selber machen.
Jetzt wurde ich aber doch mutig: Die Säge kann gekippt werden, man kann also Gärung schneiden. So zeigen die Kanten hinterher nicht die Schichten der Multiplex Platte.
Also hab ich die Maße umgerechnet und es konnte los gehen.

Zuschnitt:

Für die ersten Schnitte hab ich die Böden und Rückseiten mit geraden Kanten gewählt. Ich hab sehr sorgfältig die Anschläge eingestellt und x-mal die Winkel und die Maße überprüft. Später ging das alles etwas lockerer.
Die anderen Teile kamen dann auch dran, zunächst mit rechtwinkligen Kanten. Beim schrägen Schnitt hab ich mich in mehreren kleinen Schritten an die Kante „heran“ gesägt. Es sollte ja nur schräg und nicht kleiner werden. Das klappte auch super und so bin ich voll in die selbst gestellte Falle getappt.
Eine Schräge zu viel am Seitenteil wo eigentlich ein rechtwinkliger Stoß sein sollte. Nach den ersten Flüchen kurz überlegt und die Pläne so angepasst, dass es auch mit dem verbliebenen Holz und den bereits geschnittenen Stücken klappt.
Typischer Anfängerfehler. Macht aber nix ich kann damit wunderbar leben und beim nächsten mal klappts bestimmt besser.

Der Zusammenbau.

Leim drauf und los. Zunächst wieder die rechtwinkligen Teile. Dann stellte ich jedoch schnell fest, dass die Gärungen zwar recht gut zusammen passen. Aber nur wenn alle Teile an ihrer richtigen Position sind. Also hab ich das komplette Ding verleimt und mit Spannbändern fixiert.
Die einzelnen Elemente bewegten sich hin und her. Überall quoll Leim aus den Fugen und ich war mir gar nicht mehr sicher ob das Ergebnis überhaupt zu gebrauchen war. Ich war so unsicher, dass ich mich nicht getraut hab ein Foto zu machen.
Der viele Leim auf den Außenflächen beunruhigte mich zusätzlich, da ich die Dinger hinterher beizen wollte. Aus Erfahrung hatte ich bereits gelernt, dass solche Leimreste sehr sorgfältig weggeschliffen werden müssen. Sonst kann die Beize das Holz dort nicht färben.
Es hat aber alles funktioniert. Vorsichtig hab ich angefangen die fertigen Kisten zu schleifen und nach und nach verschwanden die Flecken vom Leim ohne dass ich durch die erste Schicht der Sperrholzplatte durch war. Auch die Kanten wurden verhältnismäßig scharf und sauber. Ein zufriedenes lächeln kehrte in mein Gesicht zurück.
Bis dahin hatten die Kästen auch nur eine Öffnung, nämlich die vom Bassreflexkanal. Wenn ich mit der flachen Hand da drauf geklopft habe klang es schon irgendwie nach Trommel, was ich als gutes Zeichen für die Luftdichtigkeit gewertet hab.

Die Löcher.

Wo Schall herauskommen soll muss zu erst ein Loch rein.
Wieder hab ich mit den scheinbar ungefährlicheren Elementen begonnen. Die Öffnungen für die Anschlussterminals auf den Rückseiten. Oberfräse und Fräszikel funktionierten wie ich mir dass vorgestellt hatte und so waren nach einiger Zeit alle Löcher drin. Auch der Absatz für das bündige Einsetzen der Lautsprecherchassis ging gut.

Schön machen.

Die weitere Behandlung kannte ich schon. Beizen und anschließend lackieren.
Als Farbton war „Nuss“ meine Wahl. Und die Oberfläche wollte ich glänzend haben. Ein Kunstharz Klarlack mit dem Pinsel aufgetragen genügte meinen Ansprüchen.

Die Weiche.

Auch die wirklich einfache Frequenzweiche sollte ordentlich gemacht sein. Also hab ich mir je ein kleines Brettchen zurecht geschnitten und die Bauteile drauf befestigt. Die Anschlussdrähte ragten durch löcher auf die Rückseite. Dort sind sie jetzt mit einem Stück Kupferdraht verlötet. Ich weiß, so eine „Platine“ ist völlig unnötig bei so einer einfachen Verdrahtung. Aber wie gesagt, es sollte ordentlich sein.

Fertig machen.

Der Bausatz enthielt auch Lautsprecherkabel. Leider zeigte sich mein Lötkolben etwas altersschwach. Nach dem reinigen der Spitze ging es dann aber doch wieder gut und ich lernte schnell den Nachteil meiner „ordentlichen“ Frequenzweiche kennen. Das Teil war zu groß für die Öffnung des Anschlussterminals. So durfte ich nochmal ablöten. Die Kabel durch die Box ziehen und wieder anlöten. Noch so ein Anfängerfehler.
Die Anschlusssterminals waren eigenlich nur zum einpressen vorgesehen. Ich hab noch Löcher für Senkkopfschrauben angebracht. Es muss ja hinterher Luftdicht sein.
Dämmwolle rein und alles verschrauben.
Unter die Kisten kam noch je ein Stück einer 3mm starken Dämmschaummatte die ich noch vom Verlegen eines Dielenbodens übrig hatte.

Test, test….

Fertig waren die Boxen jetzt. Größer als Standard PC-Boxen waren sie auch. Aber das soll ja so sein, für den Klang.
Die erste Hörprobe musste gleich in der Werkstatt sein. Den kleinen Verstärker angeschlossen und den alten tragbaren CD-Player reaktiviert.
Für den Anfang lieber etwas ruhigeres „The road to Escondido“ von JJ Cale und Eric Clapton. Die höre ich gerne und häufig beim Autofahren. Die Songs haben etwas entspannendes.
Eigentlich hab ich noch nie gute Boxen besessen, ich hatte gar keine Vorstellung was da kommt. Mir war klar, dass diese Boxen erst die unterste Stufe der Möglichkeiten darstellen.
Vielleicht war ich deshalb so platt. Ich konnte zufrieden grinsen.
Auch die Zweite CD „11richtige“ von Olli Dittrich kam saugut. Ich liebe diese plärrenden Posaunen.
Für meine ungeübten Ohren war das ein unglaublicher Klang, der da aus diesen kleinen Kisten kam.
Perfekte Computerlautsprecher weil sie noch nicht zu groß für den Schreibtisch sind aber dafür unglaublich voll klingen.
Ich möchte gerne noch weitere Projekte nachbauen.
So macht Musik hören viel mehr Spaß. Und ich kann den Freunden vom Chor endlich ordentlich was vorspielen.

[nggallery id=3]

Kommentare

10 Antworten zu „PC-Lautsprecher“

  1. Avatar von Martin Keller
    Martin Keller

    Hallo Herr Bersheim,
    ich habe mit Intersse Ihren Artikel ünber die PC lautsprecher gelesen. Ich hätte zwei Fragen:
    1. Kann man damit auch schonmal ein bisschen Klassik hören, oder geben die Boxen dafür nichts her? (es sind ja nur 1-Wege Boxen?!)
    2. Wie haben Sie die Weiche in das Gehäuse eingebracht? Durch eine der Öffnungen (des Chassis), oder vor dem Zusammenkleben des Gehäuses? Wie haben sie das Brettchen mit den Bauteilen angebracht? Innen am Gehäuse verschraubt?

    Vielen Dank für eine kurze Auskunft. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Tag.
    Martin Keller (Lohmar)

    1. Avatar von Wartezimmer
      Wartezimmer

      Hallo Herr Keller.

      Es freut mich, dass Ihnen der Artikel gefällt.
      Ich höre selbst keine Klassik. Jedoch gerne Musik die mit echten akustischen Instrumenten aufgenommen wurde. Ich halte solche Boxen aber auch für Klassik geeignet.
      Die Lautsprecher sind perfekt für ihren gedachten Verwendungszweck: Die kurze Entfernung zwischen Zuhörer und Box auf dem Schreibtisch neben dem Monitor.
      Dort liefern sie ein sehr differenziertes Klangbild im Vergleich zu allen käuflichen PC Tischlautsprechern die ich bisher kannte.
      Man kann die einzelnen Instrumente und Stimmen gut voneinender trennen, und hat keinen klanglichen Matschklumpen. Ich bin immer noch begeistert was aus den kleinen Dingern herauskommt.
      Die Brettchen mit den Weichenbauteilen hab ich einfach mit Heißkleber befestigt. Durch die Chassisöffnung. Nach einer „Trockenübung“ den Kleber aufgetragen und dann mit ein klein wenig Schwung auf das Trennbrett des Bassreflexkanals gelegt. Von hinten konnte ich mit zwei Fingern durch die Öffnung für das Anschlußterminal das Teil noch ein wenig fixieren.
      Ich hoffe meine Antworten helfen weiter.

      Gruß aus der Eifel
      Marcus Bersheim

  2. Avatar von Tom Staller
    Tom Staller

    Hallo,
    ich habe ein ähnliches Projekt gebaut, ebenfalls mit dem RS-100, bin mit dem Klang aber nicht zufrieden. Können Sie mir wohl bitte sagen, welchen Wert der Kondensator und der Widerstand auf der Frequenzweiche haben? Vielleicht muss ich da nochmal ran.
    Grüße,
    Tom

    1. Avatar von Tom Staller
      Tom Staller

      Der Widerstand ist 3,9Ω bei 5W, das ist soweit klar. Hat der Elko aber 22μF oder einen anderen Wert. Können Sie mir das bitte beantworten?

      1. Avatar von Wartezimmer
        Wartezimmer

        Hallo,
        ich musste jetzt selber noch mal nach sehen.
        Der Bausatz war von Intertechnik in Kerpen. Die liefern einen Kondensator von 82µF mit dem Bausatz.
        Hier nochmal der link zur Bestellseite.
        https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher-Bausaetze/Bausaetze-mit-Dayton/_-BS-RS100PC_1768,de,6409,94791

        1. Avatar von Tom Staller
          Tom Staller

          Vielen Dank für Ihre Mühe. Ich probier es demnächst mal damit.

          1. Avatar von Dosenfutter
            Dosenfutter

            Aber da fehlt dir doch dann immernoch der Wert der Spule, oder?! Kommen 0,18mH/0,19Ohm hin?

            @Wartezimmer: Schöner Artikel, gefällt mir gut.

          2. Avatar von Wartezimmer
            Wartezimmer

            Leider weiß ich inzwischen selbst nicht mehr welchen Wert ich da eingebaut hab. In den Rechnungsunterlagen von Intertechnik find ich keine genaue Angabe und ich komm im Moment auch nicht dazu mal Aufzuschrauben und nachzusehen. Evtl. hilft ja eine Anfrage beim Designer der Lautsprecher. Das ist Udo Wohlgemut.
            Gruß
            Marcus

          3. Avatar von Dosenfutter
            Dosenfutter

            Nichts für ungut, ich bin ein Depp 😉
            Hätte mir mal das Bild genauer ansehen sollen..

  3. Avatar von Dosenfutter
    Dosenfutter

    ..aber obwohl der Wert des Elkos auf dem Bildchen bei Intertechnik mit 82µF angegeben wird, erscheint mir das so viel zu groß. Der Buckel zwischen etwa 800 bis 3000Hz soll ja abgesenkt werden, irgendwas zwischen 15 und 22 würden da imo eher ins Bild passen. Naja, da der Sperrkreis das Herz der Entwicklung ist, wird Herr Wohlgemut den niemals ohne Bausatz rausgeben. Blöd für alle diyer, die die genialen RS100 bereits haben.

Schreibe einen Kommentar zu Tom Staller Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert